
© Prell/NAN
Betriebe ausgezeichnet
Nachhaltigkeitsallianz: Die WURST Stahlbau GmbH aus Bersenbrück und der Malerbetrieb Karl Röttgers GmbH aus Papenburg wurden als nachhaltige Unternehmen von Umweltminister Lies ausgezeichnet.
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies begrüßte rund 120 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf der Jahresveranstaltung der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit. Sie diskutierten im Haus der Wirtschaft in Hannover Herausforderungen und Möglichkeiten des Wissensmanagements. Im Rahmen dieser Veranstaltung nahmen die jeweiligen Geschäftsführer Christian Wurst und Carsten Röttgers aus den Händen von Minister Lies die Auszeichnung entgegen.
„Wenn Ihr Unternehmen wüsste, was es alles weiß!“. Mit dieser amüsanten Einleitung betonte Lies, das Wissenssicherung im Unternehmen sich lohnt: Das individuelle stellenspezifische Wissen reicht von einfachen Zahlenkombinationen bis hin zu besonderen Fähigkeiten und komplexen Zusammenhängen. Lies: „Das Wissen einzelner Mitarbeiter kann durch natürliche personelle Fluktuation und die zukünftige Verrentung der geburtenstarken Jahrgänge schnell verlorengehen.“ Doch Unternehmen können die Kompetenz dauerhaft sichern und für sich nutzbar machen. Eine gute Unternehmensstrategie, aber auch digitale Tools, können helfen, das Know-How im Unternehmen zu halten, wie eben bei beiden Preisträgern aus dem Kammerbezirk.
Die WURST Stahlbau GmbH und die Karl Röttgers GmbH arbeiten trotz unterschiedlicher Größe mit modernsten Managementsystemen, um unter anderem auch nachhaltig beim Wissenstransfer zu agieren. Christian Wurst: „Nachhaltigkeit ist für uns keine leere Worthülse. Sie ist, ganz im Gegenteil sogar, integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Deshalb sind wir auch stolz darauf, ein Teil der Allianz für Nachhaltigkeit zu sein.“ Und Carsten Röttgers ergänzt: „Durch den Einsatz modernster Managementsystem setzen die Betriebe und Unternehmen sich noch bewusster mit Umweltund Arbeitsschutzthemen auseinander, schonen Ressourcen, aber steigern auch die Wirtschaftlichkeit.“
Das unterstreicht auch Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsens: „Handwerk ist ein wissensintensiver Wirtschaftsbereich, denn Fach- und Anwendungswissen werden häufig über Generationen weitergegeben. Wissensverluste sind eine große Gefahr, digitale Wissensspeicher im Echtzeitzugriff dagegen die große Chance im Wettbewerb.“ Im Anschluss wurde die WURST Stahlbau GmbH und die Karl Röttgers GmbH von Umweltminister Lies für den Einsatz nachhaltiger Techniken im Betriebsablauf ausgezeichnet.