Du suchst eine Lehrstelle oder einen Praktikumsplatz? Dann bist Du hier genau an der richtigen Stelle. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim findest Du freie Lehrstellen im Handwerk aus der Region Osnabrück, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.
Wege ins Handwerk
Für Schülerinnen und Schüler wird es immer schwieriger, sich für einen geeigneten Ausbildungsberuf zu entscheiden. Aber gerade das Handwerk bietet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ein ideales Sprungbrett zum Einstieg in das Berufsleben.
Von mehr als 120 Berufen aus dem Handwerk kennen Jugendliche in der Regel aber nur vier bis sechs. Dies sind in den meisten Fällen eher traditionelle Berufe wie Tischler, Klempner, Dachdecker, Friseur und Bäcker. Auch handwerksfremde Berufe werden oft als dem Handwerk zugehörig eingestuft. Dies ist sowohl bei Schülern mit als auch ohne Abitur der Fall.
Dabei lassen mehr als 100 Ausbildungsberufe auf unterschiedlichsten Gebieten viele Möglichkeiten offen. Die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim unterstützt Schüler und Auszubildende im Handwerk mit einer Vielzahl von Beratungsdienstleistungen. Die Palette der Leistungen reicht dabei von der Ausbildungsberatung über Förderungsauskünfte bis hin zur Lehrstellenvermittlung.
Aus erster Hand – Berufe im Handwerk
„Aus erster Hand“ berichtet unsere Info-Broschüre für angehende Auszubildende über alle im Kammerbezirk angebotenen Handwerksberufe. Außerdem gibt es Tricks und Tipps für die Bewerbungsmappe, das Vorstellungsgespräch sowie Möglichkeiten und Besonderheiten der Ausbildungsberufe im Emsland, der Grafschaft Bentheim und dem Osnabrücker Land.
Die Info-Broschüre erhältst Du hier als PDF oder hier als Web-Broschüre. Die Print-Ausgabe erhältst Du von:
Lehrstellenbörse
Berufe im Handwerk
Das Handwerk bietet viele Möglichkeiten. 120 Ausbildungsberufe stehen zur Wahl. Da ist für jeden etwas dabei.
Du hast gute Ideen und möchtest sie direkt in die Tat umsetzen. Dir gefällt es, wenn deine Produkte im Alltag der Menschen eine wichtige Rolle spielen. Du kannst nicht nur ordentlich anpacken, sondern schaltest auch gerne dein Gehirn ein. Die Bedienung modernster Technik macht Dir Spaß? Dann ist bestimmt einer der Berufe, die Dir hier vorgestellt werden, genau der richtige für Dich.
Ob Anlagenmechaniker, Friseur, Zahntechniker oder Zimmerer – das Handwerk bietet eine breite Palette von spannenden Ausbildungsberufen. Viele von ihnen werden im Handwerkskammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ausgebildet. Hier findest Du eine Liste all dieser Berufe.
Wenn du genau wissen willst, welcher Beruf zu dir passt, dann teste doch einfach den WhatsApp-Berufe-Checker. Über den beliebten Messenger-Dienst kannst du dich über handwerkliche Ausbildungsberufe informieren. Beantworte einfach fünf Fragen und schon bekommst du passend zu deinen Interessen Berufsprofile präsentiert.
Sollten noch Fragen offen sein, dann melde Dich gerne bei uns!
Deine Ansprechpartner
Über das Praktikum den richtigen Beruf finden
Das Betriebspraktikum ist oft der erste Einblick in das Berufsleben und mit vielen Fragen, Hoffnungen und Befürchtungen verbunden. Wie wird das wohl in dem Betrieb? Was muss ich da tun? Was mache ich, wenn ich einen Arbeitsauftrag nicht verstehe? Und nicht zuletzt: Gefällt mir der Beruf, den ich im Praktikum kennen lerne und möchte ich in diesem Bereich auch eine Ausbildung machen?
Das Praktikum ist ein wichtiges Mittel, einen Beruf und einen Betrieb schon vor Beginn einer Ausbildung kennen zu lernen und sich auf eine Bewerbung vorzubereiten. Zusätzlich erfährst Du in einem Praktikum auch etwas über Dich selbst: Was kann ich besonders gut, was macht mir am meisten Spaß und wo und wie lerne ich Sachen gut und schnell?
Du solltest Dein Praktikum in einem Beruf machen, der Dich bereits interessiert und möglichst auch einen Betrieb auswählen, in dem eine Ausbildung möglich sein kann. Wenn das Praktikum positiv verläuft und Du gute Arbeit leistet, wird für einen guten Praktikanten manchmal sogar ein Ausbildungsplatz eingerichtet.
Einstiegsqualifizierung mit Handwerkskammer-Zertifikat
Die Einstiegsqualifizierung erleichtert den Weg in eine geregelte Ausbildung. Jugendliche, die am 30. September des laufenden Ausbildungsjahres noch keine Lehrstelle gefunden haben, erhalten mit der Einstiegsqualifizierung die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben kennen zu lernen. Ein Übergang in eine Ausbildung oder Beschäftigung ist jederzeit möglich.
Die Laufzeit des Qualifizierungsvertrages kann zwischen 6 und 12 Monaten betragen. Die Einstiegsqualifizierung wird zwischen Betrieb und Jugendlichen vertraglich geregelt. Die Inhalte und Tätigkeiten sind eng an die staatlichen Ausbildungsberufe geknüpft. Dafür hat die Handwerksorganisation 141 Qualifizierungsbausteine in 25 Berufen entwickelt. Die Einstiegsqualifizierung sollte idealerweise so terminiert werden, dass ein nahtloser Übergang in eine Ausbildung zum Beginn des nächsten Ausbildungsjahres möglich ist.
Die Vergütung wird auf Antrag entweder von der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit oder der zuständigen ARGE oder Optionskommune monatlich nachträglich erstattet. Die Erstattung beträgt max. 243,00 € zuzüglich einem pauschalen Anteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Jugendlichen ein Zeugnis des Betriebs und ein Zertifikat der Handwerkskammer.
Du möchtest weitere Informationen? Hier findest Du sie.
Duales Studium
Wer seine Ausbildung in einem Unternehmen mit einem Studium an einer Hochschule kombinieren möchte, der hat die Möglichkeit, ein sogenanntes duales Studium aufzunehmen.
Vorteile für die Studierenden
Du erwirbst in den meisten Fällen einen akademischen Abschluss, sowie einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Damit bist Du für Führungspositionen im Handwerk bestens qualifiziert.
Vorteile für die Betriebe
Unternehmen, die sich für duale Studiengänge öffnen, fällt es leichter, zukünftig ihren Bedarf an Fach- und Führungskräften erfolgreich zu decken. Sie rekrutieren Beschäftigte, die optimal auf die betrieblichen Anforderungen hin ausgebildet sind. Außerdem erhöhen Sie mit diesem Angebot ihre Attraktivität als Arbeitgeber für Bewerberinnen und Bewerber. Unternehmer können damit Jugendliche und Eltern ansprechen, für die eine rein berufliche Ausbildung nicht in Betracht kommt.
Die Internetseite „AusbildungPlus: mehr Qualifikation für Azubis“ gibt einen guten Überblick über duale Studiengänge in Deutschland und Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation.
Betriebsassistent
Du möchtest Dich neben deiner Ausbildung noch kaufmännisch weiterbilden?
Mit dem Betriebsassistenten kannst Du zu Deiner handwerklichen Ausbildung zusätzlich Qualifikationen erlangen.
Du erlangst eine branchenübergreifende Zusatzqualifikation, welche deine Einsatzqualifikationen steigern. Auch im Lebenslauf sieht eine solche Qualifikation sehr gut aus.
Neben Deinem erstklassigen Handwerksberuf erlernst Du gleichzeitig betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse, aber auch berufliches- und arbeitspädagogisches Wissen.
Ausbildung in Teilzeit
Du suchst nach einer Möglichkeit trotzt Betreuung deiner Kinder bzw. pflegebedürftigen Angehörigen eine Ausbildung zu starten bzw. fortzuführen? Dann könnte eine Ausbildung in Teilzeit für Dich interessant sein. Nähere Informationen dazu findest Du hier bzw. Fragen zu diesem Thema beantworten Dir gerne Deine Ausbildungsberater.
Digital orientiert – Erfolg in Deutschland durch Ausbildung
Beratung für Handwerksbetriebe
Durch eine zielgruppengerechte Ansprache von Eltern mit Migrationshintergrund sollen mehr Jugendliche für eine duale Ausbildung gewonnen werden. Das gemeinsame Projekt der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Hier gelangen Sie zu den fremdsprachigen Videos (videos in different languages).

Mit derzeit rund 350 Ausbildungsberufen in Industrie, Handel, Dienstleistungen und Handwerk bietet die duale Ausbildung den aktuellen Schulabgänger*innen viel Raum für eine individuelle Berufsauswahl.
Zielsetzung des Projektes „Digital orientiert – Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“ ist es, über gezielte und innovative Ansprache der Eltern mit Migrationshintergrund die Informationen über eine Karriere im dualen System deutlich zu verbessern und damit einen wesentlichen Beitrag zur umfassenden Berufswahlorientierung in der Region Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim zu leisten.
Wir bieten
- Intensive Ansprache von migrantischen Bevölkerungsgruppen
- Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu Themen wie duale Ausbildung, Berufsorientierung
- Begleitung von Elternabenden für Eltern mit Migrationshintergrund zu Themen wie duale Ausbildung, Berufsorientierung
- Enge Kooperation mit regionalen Akteuren des Ausbildungsmarktes
- Beratung zur Integration ausländischer Jugendlicher
Die Veranstaltungen und Beratungen sind kostenfrei.
Mehr Infos dazu zum Anhören: Podcast mit Nese Yildiz-Kendibasina
Die duale Ausbildung ist vielfältig, attraktiv und ermöglicht viele weiterführende Karrierewege. Wir wollen gemeinsam darauf aufmerksam machen, dass eine Ausbildung erstrebenswert ist und Eltern darauf stolz sein können, wenn ihre Kinder sich für den dualen Berufsbildungsweg entscheiden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in folgenden Sprachen:
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – DEUTSCH / GERMAN
KAUSA tips for immigrant parents: Vocational training in Germany – ENGLISH / ENGLISCH
KAUSA Anne babalar için rehber: Almanya’da meslek e?itimi – TÜRKÇE / TURKISH / TÜRKISCH
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – RUSSIAN / RUSSISCH
KAUSA Guía para padres y madres: Formación en Alemania – ESPAÑOL / SPANISH / SPANISCH
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – CHINESE / CHINESISCH
KAUSA Savjetnik za roditelje: Strukovno obrazovanje u Njema?koj – BOSANSKI – HRVATSKI – SRPSKI / BOSNIAN – CROATIAN – SERBIAN / BOSNISCH – KROATISCH – SERBISCH
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – ROMANIAN / RUMÄNISCH
KAUSA Poradnik dla rodziców: KsztaIcenie zawodowe w Niemczech – POLSKI /POLISH / POLNISCH
KAUSA manuale per i genitori: La formazione professionale in Germania – ITALIANO / ITALIAN
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – BULGARIAN / BULGARISCH
KAUSA guia para pais e mães: formação na Alemanha – PORTUGUÊS / PORTUGUESE
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – GREEK / GRIECHISCH
KAUSA Guide Parents: La formation en Allemagne – FRANÇAIS / FRENCH / FRANZÖSISCH
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – PERSIAN / PERSISCH
KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland – ARABIC / ARABISCH
Die „GenerationenWerkstatt“
Generationen übergreifend – Jugend begeisternd
Die „GenerationenWerkstatt“ ist ein Projekt der Ursachenstiftung Osnabrück. Sie ist Teil der bundesweiten Initiative „Männer für morgen“ des Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther und wird von der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland -Grafschaft Bentheim unterstützt!
Die Idee
Die „GenerationenWerkstatt“ ist eine Generationen übergreifende Aktion von Unternehmen im Mittelstand, die sich speziell an Jungen richtet. Interessierte Mädchen sind ebenfalls herzlich willkommen.
- für die aktive Generation
- für die kommende Generation
- für die erfahrene Generation
Schüler zwischen 12 und 15 Jahren kommen in eine Werkstatt, lernen das Unternehmen kennen und schaffen dort etwas unternehmensspezifisch Neues. Eine erfahrene Person aus dem Un-Ruhestand unterstützt sie dabei und vermittelt wichtige Fähigkeiten.
Das Ziel
Die „GenerationenWerkstatt“
- fördert den Nachwuchs und gibt Erfahrungen an die nächste Generation weiter.
- weckt Begeisterung, macht Mittelstand und Handwerk bekannter und steigert Ihr Image.
- gibt Unternehmen und den Auszubildenden von Morgen die Chance sich schon heute kennen zu lernen.
- schafft Kreativität und bildet eine Brücke zwischen Handwerk, Elternhaus und Schule.
- geht Netzwerke ein, sucht Kooperationspartner und fördert den Austausch untereinander.
Die Ursachenstiftung koordiniert und begleitet die „GenerationenWerkstatt“ über öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, wie Berichte in den Medien und Veranstaltungen.
Kontakt
Telefon: 0541 94422 1779
Fax: 0541 94422 44
E-Mail: info@ursachenstiftung.de