Im Bundesverband Unternehmerfrauen im Handwerk sind zur Zeit ca. 8000 mitarbeitende Ehefrauen, Partnerinnen und selbstständige Handwerkerinnen in rund 180 Arbeitskreisen organisiert.
Handwerk in Deutschland
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von 1 Million Handwerksbetrieben in Deutschland mit mehr als 5,4 Millionen Beschäftigten, rund 360.000 Auszubildenden und einem Jahresumsatz von über 560 Mrd. Euro.
Als Spitzenorganisation der Wirtschaft mit Sitz im „Haus des Deutschen Handwerks“ in Berlin bündelt der ZDH die Arbeit von 53 Handwerkskammern, 48 Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland.
Der ZDH dient der einheitlichen Willensbildung in allen grundsätzlichen Fragen der Handwerkspolitik und vertritt die Gesamtinteressen des Handwerks gegenüber Bundestag, Bundesregierung und anderen zentralen Behörden, der Europäischen Union (EU) und internationalen Organisationen. Dazu kooperiert der ZDH mit Partnerorganisationen.
Das Handwerk in Niedersachsen
Die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen
Der Niedersächsische Handwerkstag

Der Niedersächsische Handwerkstag (NHT) ist die Dachorganisation des Handwerks in Niedersachsen. Der NHT wurde im Jahr 1988 als Landeshandwerksvertretung mit dem Ziel gegründet, gemeinsame handwerkspolitische Forderungen durch Dialoge mit Vertretern der Politik, Veranstaltungen, Presseveröffentlichungen, etc. durchzusetzen. Der NHT bildet das Sprachrohr für die Interessen von über 82.000 Handwerksunternehmen in Niedersachsen.
Unternehmerfrauen im Handwerk
Geschäftsführerin: Frau Dr. Anne Dohle
Geschäftsstelle:
Bundesverband Unternehmerfrauen im Handwerk e.V.
Haus der Deutschen Handwerks
Mohrenstr. 20/21
10117 Berlin
Tel. 030 20619-185
Fax 030 2061959-184/185
E-Mail bv-ufh.geschaeftsstelle@zdh.de
Landesverband Unternehmerfrauen im Handwerk Niedersachsen e.V.
Die Unternehmerfrauen im Handwerk Niedersachsen e.V. sind ein Netzwerk aus selbstständigen Unternehmerinnen und im Büro mitarbeitenden Ehefrauen, Partnerinnen und Töchtern.
Vorsitzende des Landesverbandes: Heidi Kluth
Geschäftsstelle:
c/o Niedersächsischer Handwerkstag (NHT)
Ferdinandstr. 3
30175 Hannover
Tel. 0511 38087-0
Fax 0511 318263
E-Mail info@handwerk-nht.de
Internet www.ufh-osnabrueck.de
Verbandsreferentin, Frau Zieker, gibt Ihnen gerne Auskunft zu den regionalen Ansprechpartnerinnen in Niedersachsen unter
Tel. 0511 38087-0 oder per E-Mail zieker@handwerk-lhn.de
Regionale Arbeitskreise
In Niedersachsen gibt es 36 Arbeitskreise mit ca. 1.500 Mitgliedern.
Im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gibt es folgende regionale Vertretungen:
Unternehmerfrauen im Handwerk
Arbeitskreis Osnabrück e.V.
Vorsitzende
Heike Brinkmann
Finkenweg 19
49084 Osnabrück
Tel. 0541 6688852
Fax 0541 6688859
Unternehmerfrauen im Handwerk
Arbeitskreis Grafschaft Bentheim e.V.
Vorsitzende
Kerstin Heilen
Zeppelinstr. 21
48455 Bad Bentheim
Tel. 05922 776688-0
Fax 05922 776688-99
E-Mail info@karstatt.com
Arbeitskreis für Unternehmerfrauen
im Handwerk Lingen e.V.
1. Vorsitzende
Elisabeth Hellhake
Am Alten Flugplatz 17
49811 Lingen
Tel. 0591 75280
Fax 0591 75220
E-Mail hellhake.dach@t-online.de
Arbeitskreis für Unternehmerfrauen
im Handwerk Aschendorf-Hümmling e.V.
Vorsitzende
Pauline Norrenbrock
Neuer Grund 4
49757 Vrees
Tel. 04479 9398-0
Fax 04479 9398-10
E-Mail p.norrenbrock@norrenbrock-abbund.de
Weiter Informationen finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner
Initiative handwerkskammer.de
Alle Handwerkskammern in Deutschland gehören der Initiative handwerkskammer.de an. Sie haben sich darauf verständigt, ihre Ressourcen zu bündeln und neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben. Auf diese Weise soll die Arbeit der Handwerkskammern effizienter und effektiver werden.
Modern, leistungsstark, Mitglieder- und Kundenfreundlich, Dienstleistungsorientiert – diesem Leitbild fühlen sich die Handwerkskammern in Deutschland verpflichtet. Um dieses Leitbild auch nach außen hin sichtbar werden zu lassen, hat sich die Initiative zum Ziel gesetzt, den Markenauftritt der Mitglieder zu vereinheitlichen durch engere Kooperation und die Entwicklung einheitlicher Kommunikations- und Informationsstandards.
Die Steuerung liegt in den Händen eines Lenkungsausschusses, dem die Hauptgeschäftsführerinnen und Hauptgeschäftsführer der beteiligten Handwerkskammern angehören.
Folgende Arbeitsschwerpunkte werden von der Initiative bearbeitet:
- Kommunikation
- Marke
- Employer Branding
- Bildungsinitiative Handwerk BiH
- Prozesse
Fortschreibung der Frankfurter Erklärung
Auf der Basis der „Grassauer Erklärung“ vom 29. April 2005 und der „Frankfurter Erklärung“ vom 17. März 2007 wurde schon viel erreicht. Beispielhaft seien genannt:
- Kundenfreundliche Überarbeitung insbesondere der Massenschreiben von Handwerkskammern
- Erstellung eines Sprachleitfadens mit Newsletter „Kammertöne“
- Beauftragung der ersten INFORA-Studie, um die Voraussetzungen aufzuzeigen, die notwendig sind, um eine erfolgreiche Einführung einer E-Government-Infrastruktur bei den Handwerkskammern sicherzustellen
- Usability-Studien für die Internetauftritte und mobilen Angebote der Handwerkskammern mit Erarbeitung von Soll-Konzeptionen
- Umgang mit dem Thema Social-Media, Social-Media-Monitoring und Entwurf von Social-Media-Guidelines sowie einer Facebook-Netiquette
- App-Strategie der Handwerkskammern
- Bilderkonzept
- Relaunch der Portalseite.
Fortschreibung der Frankfurter Erklärung
Weiter Informationen finden Sie auf www.handwerkskammer.de