
Die Stärkung des Handwerks muss ein zentrales Anliegen einer nachhaltigen und wirtschaftsorientierten Mittelstandspolitik der niedersächsischen Landesregierung sein. Die dafür erforderlichen, politischen Richtungsbausteine wurden in enger Abstimmung der niedersächsischen Handwerkskammern – d.h. von Arbeitgeber*innen- und Arbeitnehmer*innenseite – einerseits sowie den Fachverbänden andererseits gemeinsam zusammengestellt. Der Niedersächsische Handwerkstag (NHT) ist das Sprachrohr des Handwerks in Niedersachsen.
„Gerade in der kommenden Legislaturperiode ist die Landespolitik gefordert, mit Weitsicht und unter Berücksichtigung des Mittelstandsförderungsgesetzes die richtigen politischen Weichenstellungen zu setzen. Das gilt im Rahmen ihrer Einflussmöglichkeiten sowohl für die kommunale als auch für die Bundes- und die EU-Ebene. Die Position eines Mittelstandsbeauftragten als Koordinierungsstelle für mittelstands- und handwerksrelevante Fragen hat dabei eine maßgebliche Bedeutung“, erklärt Reiner Möhle, Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.