Anmelden
Startseite Beiträge Für Betriebe
05 2023
Gerd Hindriks übergibt Staffelstab als Kreishandwerksmeister.
Vollzug der Bußgeldvorschriften bei Verstößen gegen die Erstmeldung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister beginnt.
04 2023
Kontakt zu motivierten Jugendlichen aufbauen und potenzielle Azubis kennenlernen.
Informationen und Tipps rund um die Ausbildung.
03 2023
Profitieren Sie von den vielen Möglichkeiten, Ihr Unternehmen medienwirksam darzustellen und mit der Handwerkselite in Kontakt zu treten.
Mittelelstand-Digital Zentrum Hamburg informiert rund um die Themen der IT-Sicherheit.
Auf Matching-Plattform registrieren und Aufträge in den Flutgebieten annehmen.
02 2023
Workshopreihe beleuchtet verschiedene Aspekte der Themengebiete Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Nutzen Sie das neue Beratungs- und Weiterbildungsprogramm zur Arbeitgeberattraktivität im Handwerk.
IKK classic veranstaltet Panel-Diskussion auf der Zukunft Handwerk.
Standardreferenz wird für alle, die einen Handwerksbetrieb zur Erhaltung von Kulturgut suchen.
Online-Digitalisierungswerkstatt bietet professionelle Unterstützung, um sich bei der Fachkräftegewinnung digital neu aufzustellen.
Förderung von Neubau und Ersterwerb neu errichteter klimafreundlicher und energieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude.
01 2023
Für Handwerksbetriebe, die im Bereich Design oder Kunsthandwerk tätig sind.
Bewerbungsphase endet am 8. Februar 2023!
Unterstützung für Unternehmen, die besonders hart von den Energiepreissteigerungen betroffen sind.
Zuschuss zu Beratungkosten für Unternehmen, die zu Fragen der Unternehmensführung eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten für Kosten der Qualifikationsanalyse.
Digitales Werkzeug zur individuellen Auswertungen energieträgerbezogener Verbräuche und CO2-Emissionen.
Handlungsmöglichkeiten für Handwerksbetriebe.
Land Niedersachsen bietet Unterstützung für Unternehmen, die von Energiepreissteigerungen besonders betroffen sind.
12 2022
Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz und Strompreisbremsegesetz beschlossen.
Eine Krankmeldung der Arbeitnehmer beim Arbeitgeber ist weiterhin erforderlich.
Zur Förderung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Reduzierung der Fördersätze.
Handwerksbetriebe, die sich in besonderer Weise um den Innovationstransfer und die Personalentwicklung in der Fügetechnik verdient gemacht haben, können bis 31.3.2023 nominiert werden.
Vom 1.10.2022 bis 31.3.2024 gilt der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7%.
Neue Förderrichtlinien inklusive der technischen Mindestanforderungen.
Kosmetikbetriebe, die Laser- und Ultraschallgeräte einsetzen, müssen ihre Geräte anmelden und ihre Fachkunde nachweisen.
Abschlagszahlung im Dezember wird erlassen.
23 Jahre Einsatz für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Handwerk der Region.