2.897.497 Like. 10.700 Betriebe, 100.000 Menschen, unser Kammerbezirk!

Weihnachtswelt
ZDH/MH Grafikdesign

2.897.497 Like. 10.700 Betriebe, 100.000 Menschen, unser Kammerbezirk!

Rekorddaten für das regionale Handwerk – Spitzenpositionen bei Umsatz und Mitarbeiterzahl.

Die Handwerkswirtschaft im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist in zentralen Indikatoren des Landesamtes prominent vertreten. So bescheinigen die Statistiker*innen dem regionalen Handwerk eine überragende Bedeutung bezüglich der hohen Betriebsdichte, Spitzenwerten bei der Mitarbeiter*innenanzahl sowie einem herausragendem Umsatzwert im Vergleich aller niedersächsischen Kammerbezirke. Die Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2017 und wird vom Landesamt alle zwei Jahre rückwirkend veröffentlicht.

„Unsere rund 10.700 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim erwirtschaften rund ein Viertel des Gesamtumsatzes im Handwerk Niedersachsens“, erklärt Kammer-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Das ist zudem der landesweit höchste Umsatzwert pro Betrieb und Mitarbeiter*in. Allein hier belegen im Vergleich zu allen 47 Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens die Stadt Osnabrück, das Emsland, die Grafschaft Bentheim und der Landkreis Osnabrück in dieser Reihenfolge Platz zwei bis fünf.

Mit 23 Beschäftigten pro Betrieb sticht die Stadt Osnabrück besonders heraus. Das bedeutet Platz 2. Das Emsland rangiert mit durchschnittlich 16 Mitarbeiter*innen direkt dahinter, gefolgt von der Grafschaft Bentheim mit durchschnittlich 15 Beschäftigten. In den Betrieben im Kammerbezirk arbeiten nach Angaben des Landesamtes über 100.000 Mitarbeiter*innen. Nur die Kammerbezirke Braunschweig-Lüneburg-Stade und Hannover haben mehr Beschäftigte im Handwerk vorzuweisen, allerdings auch bei deutlich mehr Betrieben. „Hier zeigt sich die hohe Relevanz unserer Handwerksbestriebe für den regionalen Arbeitsmarkt“, stellt Ruschhaupt fest.

Auch bei der Betriebsdichte pro Einwohnerzahl belegen die Landkreise der Region landesweite Spitzenpositionen. In der Kategorie „Handwerksunternehmen je 10 000 Einwohner*innen“ belegt das Emsland mit 67 einen hervorragenden 6. Platz. Im Landkreis Osnabrück sind es 65 (Platz 8) und in der Grafschaft Bentheim 63 (Platz 10). Ruschhaupt: „Die Daten des Landesamtes belegen die enorme Wirtschaftskraft des regionalen Handwerks überaus deutlich. Unsere Mitgliedsbetriebe garantieren in höchstem Maße Ausbildungs- und Arbeitsplätze, gerade auch in den ländlichen Regionen unseres Kammerbezirks.“

Handwerksunternehmen und tätige Personen in den Handwerkskammerbezirken 2017

Handwerksunternehmen und tätige Personen in den Handwerkskammerbezirken 2017

Prozentuale Verteilung der Umsätze im Handwerk nach Handwerksbezirken 2017

Prozentuale Verteilung der Umsätze im Handwerk nach Handwerksbezirken 2017

Downloads

Bericht des Landesamtes für Statistik

Betriebe im Kammerbezirk sind „Deutscher Ausbildungsmeister“

Im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim werden in Relation zu den Betriebszahlen deutschlandweit die meisten Auszubildenden registriert. Konkret: In den rund 10.700 Betrieben der Region lernen insgesamt über alle vier Lehrjahre mehr als 7.200 Auszubildende einen Handwerksberuf. Das bedeutet eine Ausbildungsquote von über 67 %. Zum Vergleich: Landesweit liegt die Quote bei etwas über 50 %, bundesweit sind es lediglich rund 30 %.

Zur Lehrstellenbörse